Claisen-Kolben

Claisen-Kolben
Clai|sen-Kol|ben [nach dem dt. Chemiker L. R. Claisen (1851–1930)]: bei Vakuumdestillationen verwendbarer Glaskolben mit separatem (Claisen-Aufsatz) oder angeschmolzenem U-förmigem Aufsatz zur Aufnahme von Siedekapillare, Thermometer u. Kühler.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claisen — Claisen,   Ludwig Rainer, Chemiker, * Köln 14. 1. 1851, ✝ Bad Godesberg 5. 1. 1930; Professor in Aachen, Kiel (ab 1897) und Berlin (ab 1904); arbeitete über das Verhalten von Estern organischer Säuren in Gegenwart von Alkalien, entdeckte die… …   Universal-Lexikon

  • Claisen — Ludwig Rainer Claisen (* 14. Januar 1851 in Köln; † 5. Januar 1930 in Godesberg, heute Bonn) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Er studierte von 1869 bis 1874 Naturwissenschaften an den Universitäten Bonn, wo er dem K.St.V. Arminia Bonn… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolben — Kol|ben [ kɔlbn̩], der; s, : sich auf und ab bewegender Teil im Zylinder eines Motors: der Motor lief nicht mehr, weil der Kolben im Zylinder feststeckte. * * * Kọl|ben 〈m. 4〉 1. Stab mit verdicktem Ende, Keile (StreitKolben) 2. beweglicher Teil …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Claisen — Ludwig Rainer Claisen (* 14. Januar 1851 in Köln; † 5. Januar 1930 in Godesberg, heute Bonn) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Ludwigs Vater war ein angesehener Justizrat und Notar in Köln. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Acetessigester — Acetessigester, Acetessigsäureäthylester (Acetylessigäther) C6H10O3. Darstellung: Man bringt 100 g in kleine Würfel geschnittenes metallisches Natrium in einen Kolben mit Rückflußkühler, in dem sich 100 Teile vollkommen reinen Essigäthers… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”